6. November 2013

Illegal und dringend benötigt - Ein Film- und Gesprächsabend zur Arbeitsmigration

Menschen verlassen die bittere Armut ihrer Heimat um illegal in Österreich zu arbeiten. Während diese Menschen getrennt von ihren Familien und ihrer Heimat dem Traum von einem besseren Leben folgen, wachsen ihre Kinder alleine auf. Kaum jemand kennt die stillen Helferinnen, die nur illegal hier arbeiten können, und doch machen wir sie uns zu Nutze: als Putzfrauen, als Pflegerinnen, als Babysitter. Der Film „Mama illegal“ von Ed Moschitz gibt drei Frauen aus Moldawien ein Gesicht, schildert ihre Geschichte und das Leben der Kinder.
Sibylle Hamann greift in ihrem Buch „Saubere Dienste“ das gleiche Thema auf: Wer sind diese Dienstleisterinnen, woher kommen sie, wie leben sie? Um sich noch besser einfühlen zu können, startete sie einen Selbstversuch und ging unter falscher Identität putzen.

„Mama illegal“
ein Film von Ed Moschitz, Österreich 2011, 94 Minuten

Im Gespräch:
Sibylle Hamann | Journalistin und Autorin von „Saubere Dienste“

Moderation: Dr.in Juliane Alton, Grüne Bildungswerkstatt Vorarlberg

Mittwoch, 20. November 2013 | 19 Uhr
Theater am Saumarkt, Mühletorplatz 1, Feldkirch

6. Februar 2013

Ausgedient? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt

Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung wirken sich auch auf den Arbeitsmarkt aus. Obwohl Erfahrung nachgefragt wird und es schwieriger werden wird, junge MitarbeiterInnen zu finden, bleibt die Situation für Ältere am Arbeitsmarkt prekär. Es fehlt an altersgerechten Arbeitsplätzen und altersspezifische Kompetenzen werden bisher zu wenig geschätzt. Das begünstigt Altersarmut und beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft.
Wie sollen Politik und Sozialpartner auf demografische Herausforderungen und Altersarmut reagieren?
Welche Möglichkeiten gibt es, die Chancen älterer Menschen zu verbessern? Was können Unternehmen konkret tun, um das Arbeitsumfeld für Ältere zu optimieren?

Vortrag von: Prof. Dr. Ernst Kistler, Direktor am Internationalen Institut für empirische Sozialökonomie,
Stadtbergen-Leitershofen / Bayern

Moderation: Jutta Berger, Der Standard

Dienstag, 19. März 2013 | 19:30 Uhr

Kulturbühne Ambach, Am Bach 10, Götzis

22. Juli 2012

Lenken im Hamsterrad?

Foto: Wikipedia
Politisches Handeln in Zeiten von Finanz-Spekulationen, Schuldenkrisen und allmächtigen Konzernen - Politiker/innen scheinen weltweit mehr denn je am Gängelband der Finanz-Jongleure und Konzerne zu hängen – und das Volk fühlt sich betrogen, nicht gehört und nicht verstanden. Korruptionsskandale, eine hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Krise wichtiger EU-Staatshaushalte liefern massiven sozialen Sprengstoff. Kann die Politik noch gegensteuern?

Gibt es Wege in eine neue, gerechtere Demokratie?
Vortrag von: Walter Ötsch
Leiter des Instituts für die Gesamtanalyse der Wirtschaft an der Johannes-Kepler-Universität Linz Letzte Buchveröffentlichung: „Krise! Welche Krise? Zur Problematik aktueller Krisendebatten“

Einführende Worte: Michael Willam, Ethikcenter Katholische Kirche Vorarlberg

Dienstag, 25. September 2012 | 20 Uhr Remise Bludenz, Am Raiffeisenplatz 1

10. Dezember 2011

Werkstattgespräch Medien

Für die Bildergallerie zu den Medien Werkstattgespraechen auf das Bild klicken
Fotos zum "Medien"-Werkstattgespraech in der bisher imposantesten Lokation, dem Kuppelsaal der Vorarlberger Landesbibliothek

11. Oktober 2011

Mächte, Märkte, Meinungen - Medien und Öffentlichkeit in Vorarlberg und anderswo ...

Ein zutiefst aufklärerischer Gedanke weist in einer Demokratie den Medien ihre Rolle als vierte Gewalt zu: Sie haben die Aufgabe zu informieren, die Macht zu kontrollieren und eine öffentliche Debatte über relevante Fragen eines demokratischen Gemeinwesens zu ermöglichen.
Dies alles steht aber in Spannung mit den ökonomischen Zwängen, denen Medien als Privatunternehmen, aber auch in ihrer öffentlich-rechtlichen Gestalt unterworfen sind. Dazu kommt noch das heikle Zusammenspiel von Journalismus, Politik und Wirtschaft. Die österreichische und Vorarlberger Mediensituation soll unter diesen Prämissen einer kritischen Prüfung unterworfen werden.

Am Podium (p.t.):

  • Alexandra Föderl-Schmid | Chefredakteurin, Der Standard
  • Marion Flatz | Chefredakteurin des aktuellen Dienstes, ORF
  • Johannes Huber | stv. Chefredakteur der VN
  • Moderation: Kurt Bereuter, Vorholz-Institut für prakt. Philosophie, Alberschwende
  • Input: Eva Häfele, Sozialwissenschaftlerin
Freitag, 18. November 2011 | 20 Uhr
Kuppelsaal der Vorarlberger Landesbibliothek | Bregenz, Fluherstraße 4
Eine Veranstaltung der Werkstatt-Gespräche
in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum Bregenzerwald.

26. April 2011

Hauptsache: billig! Was industrielle Landwirtschaft Menschen antut ...

Die globale agrarpolitik steht in einem engen Zusammenhang mit dem hunger in den armen Ländern des südens. am Beispiel des industriellen gemüseanbaus zeigt sich, dass diese agrarpolitik den Migrationsdruck erhöht. sie zerstört aber auch arbeits- und sozialrechtliche standards der Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, innerhalb der EU.
Gibt es angesichts dieser Befunde eine Vision für eine kluge Landwirtschaft(spolitik) in
Vorarlberg – analog zur Energieautonomie des Landes bis 2050?

Am Podium:

  • DI Dieter Behr, Wien | agrarexperte des europäischen BürgerInnen-Forums,
  • Elmar Weißenbach | Biobauer, Lehrer an der Landwirtschaftsschule hohenems
  • Moderation: Jutta Berger, Der Standard

Donnerstag, 26. Mai 2011 | 20 Uhr
Kulturbühne AmBach | Götzis, Am Bach 10
eine Veranstaltung der Werkstatt-gespräche.

17. August 2010

Bis auf‘s letzte Hemd … Über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie

Unsere Kleidung spüren wir täglich auf unserer Haut. Was wir nicht spüren, sind die Bedingungen, unter denen sie von den ArbeiterInnen in der globalen Textilindustrie her gestellt wird. In Vorarlberg sind die Textilbetriebe fast ganz verschwunden. Aber auch auf Mauritius, einem Exportland für Bekleidung, ist die Zahl der TextilarbeiterInnen in den vergangenen sechs Jahren um etwa ein Drittel gesunken. Die Veranstaltung thematisiert Arbeitsverhältnisse und (Welt)handelsbedingungen der konventionellen, aber auch der fairen Bekleidungsindustrie. Am Podium diskutieren dazu

  • Gabriel Kamudu, Manager von Craft Aid, Textilfirma, Mauritius
  • Andrea Schlehuber, Geschäftsführerin EZA Fairer Handel
  • Gerald Kreuzer, Gewerkschaft PRO-GE | Die Produktionsgewerkschaft
  • Moderation: Jutta Berger, Der Standard
  • Übersetzung: Gertraud Wohlgenannt
  • Zeit: Dienstag, 21.9.2010, 20 Uhr
  • Ort: Kolpinghaus Dornbirn, Jahngasse 20

Die Veranstaltung findet im Rahmen der 30-Jahr-Feier des Weltladens Dornbirn statt.

25. Mai 2010

Ungezähmte Finanzmärkte, drohende Staatspleiten, Sozialstaat unter Druck: Die Zukunftsfähigkeit des Wohlfahrtsstaats


Verblüfft über die aktuellen Entwicklungen reiben sich die BürgerInnen Europas die Augen: Übersteht der Sozialstaat diese Krise? Wie und auf welchen Ebenen muss demokratische Politik ihre Aufgabe der Zähmung der Wirtschaft wahrnehmen? Wie können die BürgerInnen vor Armut geschützt werden? Wie kann soziale Gerechtigkeit hergestellt werden? Welche Möglichkeiten ergreift dazu die Vorarlberger Landespolitik?

Zu einem Inputreferat von Univ. Prof. Dr. Emmerich Talos, Politikwissenschaftler und Sozialstaatsexperte, Uni Wien,
diskutieren die BudgetsprecherInnen der im Vorarlberger Landtag vertretenen Parteien:

  • Beate Gruber (ÖVP),
  • Johannes Rauch (Grüne),
  • Michael Ritsch (SPÖ)
  • Ernst Blum (FPÖ).

Moderation: Jutta Berger, Der Standard

Wann: Montag, 21. Juni, 20h
Wo: Kulturbühne AmBAch, Götzis

24. Mai 2010

Clean IT: Rückblick auf die Veranstaltung

Werkstatt.Gespräche: Clean IT - Zur Bildergalerie mit Klick auf das Bild


Am Dienstag, 18.05.2010 fand im Kulturhaus Dornbirn die Podiumsdiskussion zum Thema Clean-IT statt. Nach einer kurzen Präsentation der „Südwind“ Kampagne, wurden Ausschnitte des Filmes „Digitale Handarbeit“ gezeigt, welche die Probleme in der Computerindustrie noch veranschaulichten. Die Veranstaltung der Werkstattgespräche wurde von Jutta Berger moderiert.

DI Dietmar Lenz (Vorarlberger Umweltverband, Leitung des ÖkoBeschaffungsService), informierte über die Möglichkeiten, soziale Kriterien in der öffentlichen Beschaffung zu berücksichtigen. Er wies darauf hin, wie schwierig es sei, die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren, da diese am Produkt nicht messbar wären. Die Energieeffizienz eines Gerätes ist messbar - ökologische Kriterien sind somit leichter einzufordern, da auch leichter zu kontrollieren. Trotzdem ist er zuversichtlich, dass die Einhaltung sozialer Mindeststandards in Zukunft bei der öffentlichen Beschaffung eine immer wichtigere Rolle spielen werden.

Gerald Engler (Firma LOACKER Recycling, u.a. für den Elektronikschrott zuständig) erklärte, was mit einem Altgerät passiert und wie jeder Konsument die Möglichkeit hat, sein Altgerät am „richtigen Ort“ zu entsorgen. Herr Engler erzählte uns, dass es auch für ihn zum Alltag gehöre, „unmoralische“ Angebote für die Verschiffung von Elektroschrott zu erhalten. Er lehne diese aber definitiv ab. Wenn man in Vorarlberg sein Altgerät beim Bauhof bzw. direkt bei der Firma Loacker abgibt, dann kann man sich sicher sein, dass das Altgerät fachgemäß entsorgt wird. Besonderen Wert wird darauf gelegt, dass die Rohstoffe im Kreislauf bleiben.

Andrea Streibl (Referentin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind Vorarlberg), klärte wiederum über die Arbeitsbedingungen in der Computerindustrie auf.
Von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Entsorgung. Frau Streibl erklärte, dass in der Produktion größtenteils junge Frauen für die Arbeit am Fließband eingestellt werden, da diese als gefügig und erpressbar betrachtet werden und man annimmt, sie seien für die Feinarbeit besser geeignet. Die Arbeiterinnen arbeiten bis zu 6 Tage die Woche, mind. 8h pro Tag für einen Durchschnittslohn von 3-6 Euro täglich – dies sind keine existenzsichernden Löhne. Zudem hantieren die Arbeiterinnen mit gesundheitsgefährdenden Stoffen – ohne Schutzbekleidung zur Verfügung gestellt zu bekommen.

Auch das Publikum brachte sich interessiert in die Diskussion ein. Mit Klick auf das Bild sind Bilder von der Veranstaltung zu sehen.

Die Veranstaltungen zu Clean –IT finden mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft statt. Die darin vertretenen Standpunkte geben die Ansicht der Südwind Agentur wieder und stellen somit in keiner Weise die offizielle Meinung der Europäischen Gemeinschaft dar.

20. April 2010

Bits, Bytes und böse Buben! Die Kehrseite der Computerindustrie.


Der Computer als täglicher Gebrauchsgegenstand ist für uns selbstverständlich geworden. Doch welchen Weg nimmt dieses Gerät vor und nach der Inbetriebnahme? Einer der am schnellsten wachsenden globalen Industriezweige nimmt keine Rücksicht auf die wirtschaftlichen und ökologischen Lebensbedingungen der Beschäftigten in den benachteiligten Ländern des Südens. Umwelt, Gesundheit und sozialrechtliche Stellung der Menschen in den Produktionsländern spielen in der österreichischen Beschaffungspolitik noch überhaupt keine Rolle. Was sollte geschehen, um dies zu ändern?

Am Podium:

  • DI Dietmar Lenz, Umweltverband und
  • Gerald Engler (LOACKER Recycling GMBH)
  • Andrea Streibl, Südwind Vorarlberg

Moderation
:

  • Jutta Berger, Der Standard

Dienstag, 18. Mai 2010, 20 Uhr
Kulturhaus Dornbirn, kleiner Saal